Suche
Roland Borchers
Informationen zum Besuch finden Sie HIER. Der erste thematische Schwerpunkt der Reihe „KUNST im Willy-Brandt-Haus“ gilt dem Künstler Roland Borchers, dem in diesem Rahmen vor Ort im Willy-Brandt-Haus auch eine eigene Sonderausstellung im Haus gewidmet wird. Die Sammlung des Hauses verfügt über ein …Workshops für Schüler:innen
Anmeldung für alle Workshops: Daniela Zehe, E-Mail: daniela.zehe@freundeskreis-wbh.de, Tel. +49(0)30 25 99 37 84 Alice und die Kunst der Collage Kennt ihr die Geschichte von Alice im Wunderland? Da war das Kaninchen, die Grinsekatze im Baum und dort schwamm Alice in ihren eigenen Tränen. Wir gehen …Dialogische Führungen zur Sonderausstellung
Bei unseren Führungen werden die Besucher:innen in kleinen Gruppen durch die Ausstellung geführt, Informationen über die Künstler:innen vermittelt und Hintergründe beleuchtet. Anmeldung Individuelle Termine können auf Anfrage vereinbart werden: Mirja Linnekugel, 030 25 99 37 83, mirja.linnekugel …Kuratorenführung zur Kunstsammlung
Gemälde, Aquarelle, Grafiken, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen und sogar Videokunst – all diese Kunstgattungen gehören zum Repertoire der Sammlung im Willy-Brandt-Haus. Die künstlerische Avantgarde der Klassischen Moderne ist mit Arbeiten von Käthe Kollwitz oder Max Beckmann vertreten. Für die …Workshop: Alles was dich ausmacht oder die Geister der Vergangenheit
Der Workshop beschäftigt mit den Themen: Heimat und Identität. Gemeinsam erkunden wir die aktuellen Ausstellungen und Kunstwerke im Willy-Brandt-Haus. Mit Hilfe von künstlerischen Medien wie der Assemblagen, der Fotografie und der Zeichnung, entwickeln wir Bilderzählungen über uns und unser Gefühl …Workshop: Ich hatte einen Traum
Die Ausstellungen im Willy-Brandt-Haus führen uns zu verschiedenen Regionen der Welt, erzählen, machen sichtbar und gehen in Dialog mit uns. Wir begeben uns gemeinsam auf die Suche nach den Geschichten von Kindern, Jugendlichen und jungen Frauen. Wer sind sie, wie heißen sie, was haben sie geträumt …Fotoworkshop: Das Geheimnis deiner Fotos
Der Workshop beschäftigt mit den Themen: Entwicklung der Fotografie und Fotografie als Medium in der Kunst und Gesellschaft. Der Workshop führt uns durch die Geschichte der Fotografie und sucht nach Beispielen in den aktuellen Ausstellungen. Dabei begleiten uns Fragen wie: Was ist eine Fotografie …Ganz ohne Plan aber nur einmal?
Drunter, drüber, drauf - wir drucken! Wir schauen uns gemeinsam die Werke der Sammlung im Willy-Brandt-Haus an, beschäftigen uns mit den Druckverfahren und erproben experimentelle Drucktechniken. Stempeln, ritzen, pausen und abklatschen sind Möglichkeiten, um Kunstwerke im Einmaldruck entstehen zu …Alice und die Kunst der Collage
Kennt ihr die Geschichte von Alice im Wunderland? Da war das Kaninchen, die Grinsekatze im Baum und dort schwamm Alice in ihren eigenen Tränen. Wir gehen mit ihr auf Reisen, nehmen einen Spiegel mit und einen Korb voller Objekte und erzählen ganz ohne Worte Bildgeschichten. Wir besuchen gemeinsam …Fotoworkshop: Das Geheimnis deiner Fotos
Der Workshop beschäftigt mit den Themen: Entwicklung der Fotografie und Fotografie als Medium in der Kunst und Gesellschaft. Der Workshop führt uns durch die Geschichte der Fotografie und sucht nach Beispielen in den aktuellen Ausstellungen. Dabei begleiten uns Fragen wie: Was ist eine Fotografie …Fotoworkshop: Streetphotography
Die Technik der Fotografie führt zu Bildern ungeahnter Momenthaftigkeit. Die Begeisterung für die Straßenfotografie, die schon den jungen Henri Cartier-Bresson einst zur Fotografie brachte, als er sich von Malerei und Film lossagte, um zukünftig nur noch zu fotografieren, vermittelt Holger Biermann …One Person Crying: Women and War
Fotografien von Marissa Roth Dienstag bis Sonntag 12 bis 18 Uhr Eintritt frei, Ausweis erforderlich Die Ausstellung ist am Karfreitag, 29. März 2013, geschlossen, an allen Osterfeiertagen incl. Ostermontag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Das Thema Frauen und Krieg führte die Fotografin Marissa Roth über …Yvonne v. Schweinitz. Gesichter Afghanistans
Ausstellung vom 30. März bis 27. Mai 2012 Dienstag bis Sonntag 12 bis 18 Uhr | Eintritt frei | Ausweis erforderlich In Zürich 1953 mit dem Auto gestartet, führt die journalistische Reise die Fotografin Yvonne v. Schweinitz sieben Monate durch die Türkei, Syrien, Jordanien, Israel, Irak, Iran nach …Jürgen Schadeberg
Ausstellung vom 26. Oktober 2011 bis 15. Januar 2012 Dienstag bis Sonntag 12 bis 18 Uhr | Eintritt frei | Ausweis erforderlich Vernissage am 25. Oktober 2011, 19:00 Uhr Begrüßung Gisela Kayser, Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. Redner Dr. Frank-Walter Steinmeier Vorsitzender der SPD-Fraktion im …Willy Brandt - man hat sich bemüht
Ausstellung vom 2. Oktober bis 22. Oktober 2013 Dienstag bis Sonntag 12 bis 18 Uhr | Eintritt frei | Ausweis erforderlich Willy Brandt hatte viel übrig für die Zunft der Spottzeichner. Karikaturen waren für ihn ein künstleri-sches Medium lebendiger Demokratie, das schon einmal mehr wagen kann als …Die Frauen der APO - die weibliche Seite von 68
Ausstellung vom 8. März bis 6. April 2014 Dienstag bis Sonntag 12 bis 18 Uhr | Eintritt frei | Ausweis erforderlich Vernissage 7. März, 18:30 Uhr Begrüßung Gisela Kayser, Freundeskreis Willy-Brandt-Haus Ruth E. Westerwelle, Fotografin Podiumsdiskussion Herta Däubler-Gmelin im Gespräch mit Gretchen …Workshops World Press Photo 21
Kinder, Jugendliche und junge Frauen auf der Flucht Die Ausstellung WORLD PRESS PHOTO führt uns zu verschiedenen Krisenregionen der Welt. Wer sind diese Kinder, Jugendlichen und jungen Frauen, was haben sie geträumt, wo sind ihre Familien, wo war ihr zu Hause, was erwartet sie auf ihrem Weg? Der …Workshops KUNST im Willy-Brandt-Haus
Diese Workshops sind individuell für Schulklassen und Jugendgruppen buchbar. Weitere Informationen und Anmeldungen unter: Tel. +49 (0) 30 25 99 37 84 oder E-Mail: mail@freundeskreis-wbh.de. Die Workshops werden durchgeführt von Anke Göhring, Künstlerin und Kunstvermittlerin. 1. Alice und die Kunst …Aufbruch und Umbruch
Die deutsche Filmgeschichte ist geprägt von Aufbrüchen und Umbrüchen. Und sie begann in Berlin. Am 1. November 1895 zeigen die Brüder Skladanowsky im Wintergartenpalast an der Friedrichstrasse ihre ersten Filme. In der Folge wurden in Deutschland bedeutende und einzigartige Filmklassiker produziert …Erzähl mir, Augenblick
Eine Ausstellung für Cineasten, Fotoliebhaber und Freunde der DDR-Kinogeschichte. Ob Schauspieler, Models oder Musiker, Michael Weidt hat sie vor der Kamera gehabt und dabei unvergessliche Schwarzweiß-Porträts zu DDR-Zeiten geschaffen, u.a. von Corinna Harfouch, Henry Hübchen, Jenny Gröllmann …